Hier findest Du eine kleine Auswahl an vollwertigen Gerichten für die Hauptmahlzeit des Tages, die Dir einen Eindruck vom Feuerwerk der Aromen veganer Küche geben.
Die Zwiebel in Ringe schneiden, die Aubergine würfeln, die Paprikaschote in breite Streifen, die Karotten in Scheiben und die Bohnen in 3 cm lange Stücke schneiden.
Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelringe darin anbraten. Cumin, Koriander, Zimt und den fein gehackten Knoblauch dazugeben und unter Rühren kurz anrösten.
Dann das geputzte Gemüse dazugeben und drei Minuten anbraten. Die Tomaten, das Paprikapulver und die Kichererbsen dazugeben und mit einem Liter Wasser aufgießen. Gemüsebrühe und Chili dazugeben und 20 Minuten köcheln lassen.
Mit Minzblättchen garnieren.
Dazu passt Fladenbrot oder Couscous.
1. Kürbiskerne ohne Fett goldgelb rösten.
2. Steckrüben, Kartoffeln und Möhren schälen und in gleichmäßig kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln ebenfalls schälen und fein hacken.
3. Zucker bei schwacher Hitze hellbraun karamellisieren. 30 g Pflanzenmargarine unterrühren und schmelzen.
4. Das Gemüse darin andünsten.
5. Mit Gemüsebrühe auffüllen und mit Salz, Pfeffer, Koriander, Essig und Meerrettich würzen.
Beim Servieren mit den angerösteten Kürbiskernen bestreuen.
Spitzkohl halbieren und den Strunk herausschneiden. Den Knoblauch mit Salz mit der Gabel zerdrücken und die Schnittflächen mit der Paste bestreichen. Pfeffern. In einem Schmortopf Öl erhitzen und den Kohl mit den Schnittflächen nach unten mittelbraun anbraten. Mit Gemüsebrühe angießen und die Kräuter dazufügen (Trockenkräuter gehen freilich auch). Deckel schließen und 25-30 Minuten schmoren. Zwischenzeitlich die Pilze putzen. Dann den Kohl herausnehmen und warm halten. Die Pilze anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Sojasahne nach und nach zugeben und einkochen lassen. Eventuell mit Mehl binden und nachwürzen. Petersilie oder Schnittlauch dazufügen. Kohl mit Pilzsauce und Salzkartoffeln oder Nudeln servieren. Übrigens: Der Kohl schmeckt auch ohne Pilze nur zu Pellkartoffeln spitzenmäßig!!
1. Die Bohnen über Nacht einweichen, abgießen. Mit 1,5 l kaltem Wasser und 1 EL Olivenöl zum Kochen bringen und eine Stunde weich köcheln.
2. In einem ofenfesten Topf 3 EL Olivenöl erhitzen und die feingehackte Zwiebel darin glasig dünsten. Knoblauch, Chilischoten, Cumin, Koriander und Oregano hinzufügen
und kurz anbraten.
3. Tomaten, Kakaopulver und Apfeldicksaft dazugeben und unter Rühren etwas einkochen lassen. Die Bohnen samt 600 ml Kochwasser hinzufügen und mit der Gemüsebrühe würzen. Die Bohnen zugedeckt im Ofen
bei 180 Grad 30 Minuten backen.
4. Den Bohneneintopf portionsweise mit Yofu und frischen Korianderblättern und Oliven garnieren und Tortillas dazu reichen.
300 g Wachtelbohnen (oder ähnliche)
1 Zwiebel
4 El Olivenöl
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1-2 grüne Chilischoten, gehackt
1 TL Cumin
1 TL Koriander
1TL Oregano
600 g Tomaten aus der Dose
1/2 EL reines Kakaopulver
1/2 TL Ahornsirup oder Apfeldicksaft
1-2 TL Gemüsebrühe
200 g Yofu (Soja-Jogurt)
12 schwarze Oliven
1 Bund Koriander
1. Kartoffeln kochen. Zwischenzeitlich Kürbisfleisch würfeln. Knoblauch zerdrücken. Kürbiswürfel mit dem Knoblauch, dem Rosmarinzweig und dem Olivenöl auf einem Backblech verteilen und bei 175°C 20-30 Minuten gar braten. 2. Die Maronen zerbröseln, die Petersilie hacken. Beides in Olivenöl eine Minute anbraten, salzen. 3. Die Sojamilch aufkochen, den Kürbis zugeben und beides mit dem Mixstab pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Maronen auf dem Püree anrichten. Pellkartoffeln dazu reichen.
1. Die Kartoffeln gar kochen. Zwischenzeitlich die Kräuter und die Zwiebeln fein hacken. Tofu und Sojamilch mit dem Mixstab oder besser noch im Blender cremig verrühren.
2. Nacheinander Essig, Öl , Tamari und Senf zugeben. Dann die Zwiebeln und die Kräuter hinzufügen, vermixen und mit den Gewürzen abschmecken.
3. Zu den Pellkartoffeln reichen. Dazu schmecken ein paar Löffel Leinöl ganz hervorragend.
1. Kartoffeln gut waschen und in größere Stücke schneiden. Olivenöl mit 2-3 Stengel Rosmarin in einer Pfanne erhitzen. Die Kartoffeln hineingeben, 1 TL Zucker und 2 TL Salz dazugeben und unter gelegentlichem Umrühren 5-10 Minuten anbraten.
2. Währenddessen die Zucchini längs halbieren und in 2 cm große Stücke schneiden. Die Fühlingszwiebeln grob zerkleinern, den Knoblauch in feine Scheibchen schneiden. 3. Alles zu den Kartoffeln geben, umrühren und weitere 5 Minuten braten. Dann die Tomaten unterrühren und alles in eine Auflaufform geben. Fest verschließen (Deckel oder Alufolie) und im Backofen bei 220 Grad ca. 40-50 Minuten garen.
4. Baguette dazu reichen. Schmeckt auch lauwarm und besonders gut mit einem feinen Rotwein.